Wir verwenden Cookie-Hinweis zur Personalisierung von Inhalten und Anzeigen, zur Bereitstellung von Social-Media-Funktionen und zur Analyse des Datenverkehrs. Außerdem stellen wir unseren Partnern in den sozialen Medien, der Werbung und der Analyse Informationen darüber zur Verfügung, wie Sie unsere Website nutzen. Wenn Sie unsere Website weiterhin nutzen, stimmen Sie unseren Cookies zu.
Verwalten Sie Ihre Cookie Einstellungen
Um Ihnen ein optimales Webseiten Erlebnis zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite als auch für Services, wie die Nutzung des Text- oder Video Chats als auch für an Ihrem online Nutzungsverhalten orientierte Werbung. So kann z.B. erkannt werden, wenn Sie unsere Seiten vom selben Gerät aus wiederholt besuchen. Wir möchten Ihnen die Wahl geben, welche Cookies Sie zulassen:
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können.
Erforderlich
Analytische Cookies, Marketing Cookies, Dienste von anderen Unternehmen (eigenverantwortliche Drittanbieter)
Analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.
Nein
Ja
Marketing Cookies
Diese Cookies und ähnliche Technologien werden eingesetzt, um Ihnen personalisierte und dadurch relevante werbliche Inhalte anzeigen zu können.
Bridgestone Blizzak LM 001 Der völlig neue Blizzak LM001 kombiniert Innovationen hinsichtlich Lauffläche und Materialtechnologie, um für die Sicherheit und Leistung zu sorgen, die Sie unter den heutigen zunehmend vielfältigen und unberechenbaren Bedingungen benötigen. Sie können sich also ganz zuversichtlich unter allen Witterungsbedingungen auf die Straße wagen: von sonnig bis verschneit mit allen Zwischenstufen.
Höheres Sicherheitsniveau auf Nässe Abgerundete Profilblöcke verbessern das Strömungs-verhalten und somit den Abtransport des Wassers. Dadurch wird die Sicherheit auf Nässe weiter erhöht. Abgerundete Profilblöcke um die Strömungsturbulenzen innerhalb des Profils zu minimieren.
Sicherheit bei Nässe und Schneematsch Erhöhtes Querrillenvolumen (zur Reifenschulter größer werdend) erhöht die Aquaplaningsicherheit. 3D Lamellen verbinden hohen Grip mit exzellenten Handlingeigenschaften. Verzahnung der 3D Lamellen bietet hohe Steifigkeit des Profils bei hohem Grip auf Schnee. Verringertes Aqua-planingrisiko durch hohes Rillenvolumen.
Bessere Traktion / verkürzter Bremsweg im Schnee durch trapezförmige Querrillen Trapezförmige Querrillen verbessern die Traktions- und Bremsleistungen, für sicheres Fahren auf schneebedeckter Fahrbahn. Trapezförmige Rillen verdichten den Schnee höher, wodurch eine bessere „Verzahnung“ möglich ist.
Verbesserte Laufleistung Eine homogene Steifigkeits-verteilung innerhalb des Profils vermindert den Schlupf und somit auch den Verschleiß.
EU-Reifenlabel/ Effizienzklassen
Die Europäische Union hat per Verordnung (Nr. 1222/2009) das EU-Reifenlabel für alle EU-Mitgliedsstaaten verbindlich und identisch eingeführt. Es gilt für PKW-Reifen, leichte Nutzfahrzeug-Reifen sowie schwere Nutzfahrzeug-Reifen, die nach dem 01.07.2012 produziert wurden. Die Reifen werden im EU-Reifenlabel anhand von 3 Leistungseigenschaften klassifiziert: Kraftstoffeffizienz (Buchstaben A bis G), Nasshaftung (Buchstaben A bis G) und externe Geräuschemission (Dezibel).
Von der Auszeichnung mit dem EU-Reifenlabel nicht betroffen sind: Runderneuerte Reifen, professionelle Off-Road-Reifen, Rennreifen, Reifen mit Zusatzvorrichtungen zur Verbesserung der Traktion wie z. B. Spikereifen, Notreifen des Typs T, spezielle Reifen für die Montage an Fahrzeugen mit Erstzulassung vor dem 1. Oktober 1990, Reifen mit zulässiger Maximalgeschwindigkeit von 80 km/h, Reifen für Felgen mit einem Nenndurchmesser kleiner/gleich 254 mm oder größer/gleich 635 mm. Mit dieser Bestimmung verfolgt die Europäische Union das Ziel, einerseits die wirtschaftliche und ökologische Effizienz im Straßenverkehr zu fördern sowie die Sicherheit auf den Straßen zu erhöhen, andererseits den Verbrauchern mehr Produkttransparenz zu gewähren und gleichzeitig als aktive Entscheidungshilfe zu dienen.
Fachleute kritisieren, dass das EU-Reifenlabel leider zu wenige Produkteigenschaften abbildet. Reifen besitzen deutlich mehr wichtige und sicherheitsrelevante Produkteigenschaften, wie zum Beispiel Aquaplaning-Eigenschaften, Fahrstabilität, Lebensdauer, Bremseigenschaften auf trockener und nasser Fahrbahn, Verhalten bei winterlichen Bedingungen, etc. Reifenhersteller weisen darauf hin, dass Testergebnisse unterschiedlicher Institutionen und Fachzeitschriften weiterhin ein wichtiges Informationsmedium für Endverbraucher bleiben. Diese testen in der Regel nicht nur die 3 auf dem EU-Reifenlabel vorhandenen, sondern bis zu 11 weitere sicherheitsrelevante Produkteigenschaften.
Testurteil Bridgestone Blizzak LM 001
Durchschnitt aus 101 Testurteilen
Griffigkeit auf trockener Straße
Bremseigenschaften auf trockener Straße
Griffigkeit auf nasser Straße
Bremseigenschaften auf nasser Straße
Griffigkeit bei Schnee
Fahrkomfort
Geräuschentwicklung
Reifenverschleiß
Kraftstoffverbrauch
Gefahrene Kilometer
2.467.473
13.01.2021vonBigFoot Ich habe mir diesen Winter für meinen SEAT EXEO ST (Baugleich mit dem Audi A4 Avant B6) gekauft, da meine Dunplop Wintersport 5 bei meinen (geplanten) Kilometern diesen Winter nicht die Saison überstanden hätten. Der Reifen macht einen wertigen Eindruck und laufen rund. Auf trockener Straße sind die Reifen sehr gut. Die Bremsleistung, Kurvenlage, Lautstärke und Treibstoffverbrauch sind für einen Winterreifen sehr gut - etwas besser als der Vorgänger (Dunlop). Bei Nässe habe ich ebenfalls ein sehr gutes Gefühl mit dem Reifen, lediglich die Kurvenlage verschlechtert sich etwas im vergleich zu anderen Winterreifen, solange man nicht über die Grenzen des Autos geht sind die Reifen jedoch absolut ausreichend. Die letzten Wochen konnte ich die Reifen auch auf Schnee und Eis testen. Auf Schnee verhält sich der Reifen nicht zu meiner vollen Zufriedenheit. Oftmals habe ich das Gefühl, dass die 10.000 km, welche der Satz nun hinter sich hat sich bereits überdurchschnittlich auf das Profil ausgewirkt haben. Beim Bremsen merkt man (hier der direkte Vergleich zu dem Continental WinterContact TS 860 - montiert auf einem Golf VI und einem Kia Cee'd) leichte schwächen, teilweise findet der Reifen auf Neuschnee mit leicht eisigem Untergrund kaum Grip, wo der Continental ohne Probleme noch zurechtkommt. Für den Preis (ich habe pro Reifen in der Dimension 205/55 R16 ca. € 60,- bezahlt) ein absoluter Top-Kandidat. Vielfahrer oder Personen, die für mehrerer Wochen auf Schnee und Eis unterwegs sind sollten sich den Kauf gut überlegen, da es für etwas mehr Geld zumindest meiner Meinung nach einen besseren Kandidaten gibt - den Continental WinterContact TS 860. Dieser kostet aktuell ca. € 20 - € 40 mehr gegenüber dem Bridgestone Blizzak LM005. Den Reifen würde ich vermutlich aufgrund der geringen Preisdifferenz und des doch um einiges besseren Gefühl mit dem Continental WinterContact TS 860 nicht noch einmal für mein Einsatzgebiet kaufen - noch dazu schein der Bridgestone Blizzak LM005 nicht unbedingt der Langlebigste zu sein.
13.01.2021vonBigFoot Ich habe mir diesen Winter für meinen SEAT EXEO ST (Baugleich mit dem Audi A4 Avant B6) gekauft, da meine Dunplop Wintersport 5 bei meinen (geplanten) Kilometern diesen Winter nicht die Saison überstanden hätten. Der Reifen macht einen wertigen Eindruck und laufen rund. Auf trockener Straße sind die Reifen sehr gut. Die Bremsleistung, Kurvenlage, Lautstärke und Treibstoffverbrauch sind für einen Winterreifen sehr gut - etwas besser als der Vorgänger (Dunlop). Bei Nässe habe ich ebenfalls ein sehr gutes Gefühl mit dem Reifen, lediglich die Kurvenlage verschlechtert sich etwas im vergleich zu anderen Winterreifen, solange man nicht über die Grenzen des Autos geht sind die Reifen jedoch absolut ausreichend. Die letzten Wochen konnte ich die Reifen auch auf Schnee und Eis testen. Auf Schnee verhält sich der Reifen nicht zu meiner vollen Zufriedenheit. Oftmals habe ich das Gefühl, dass die 10.000 km, welche der Satz nun hinter sich hat sich bereits überdurchschnittlich auf das Profil ausgewirkt haben. Beim Bremsen merkt man (hier der direkte Vergleich zu dem Continental WinterContact TS 860 - montiert auf einem Golf VI und einem Kia Cee'd) leichte schwächen, teilweise findet der Reifen auf Neuschnee mit leicht eisigem Untergrund kaum Grip, wo der Continental ohne Probleme noch zurechtkommt. Für den Preis (ich habe pro Reifen in der Dimension 205/55 R16 ca. € 60,- bezahlt) ein absoluter Top-Kandidat. Vielfahrer oder Personen, die für mehrerer Wochen auf Schnee und Eis unterwegs sind sollten sich den Kauf gut überlegen, da es für etwas mehr Geld zumindest meiner Meinung nach einen besseren Kandidaten gibt - den Continental WinterContact TS 860. Dieser kostet aktuell ca. € 20 - € 40 mehr gegenüber dem Bridgestone Blizzak LM005.
Den Reifen würde ich vermutlich aufgrund der geringen Preisdifferenz und des doch um einiges besseren Gefühl mit dem Continental WinterContact TS 860 nicht noch einmal für mein Einsatzgebiet kaufen - noch dazu schein der Bridgestone Blizzak LM005 nicht unbedingt der Langlebigste zu sein.
04.05.2020vonWeiz Grip sowohl auf nasser als auch trockener Straße. Mit dem Reifen kann man auch schnell fahren und das Feedback ist weiterhin da. Kein unsicheres Gefühl.
19.04.2020vonP Jung Ich hatte davor ebenfalls Markenwinterreifen, habe mir aber aus Unzufriedenheit diese gekauft und war begeistert. Während ich im letzten Winter noch panisch alle Schneevorkommen vermeiden musste, weil ich absolut gar keinen Grip hatte, war es mit diesen Reifen auf einen Schlag überhaupt kein Problem mehr!
Premium-Qualität, Sicherheit, Nachhaltigkeit und Innovation – dafür steht
Bridgestone, der Weltmarktführer in der Reifen- und Gummibranche.
Das
Unternehmen stellt Premium-Reifen für Pkw, SUV/4x4, Transporter, LKW, Busse, Motorräder,
Baumaschinen
und die Landwirtschaft her. Um technologisch innovative und sicherere Produkte herstellen zu können,
forscht
und entwickelt Bridgestone in allen Bereichen.
Zu den Meilensteinen
bei
Bridgestone gehören etwa die Entwicklung der Run Flat-
Technologie und
des DriveGuard Reifens. Dieser ermöglicht Fahrern, im Falle einer Reifenpanne die
Kontrolle
über ihr Fahrzeug zu behalten und sorglos weiterzufahren – bis zu 80 km weit mit einer Geschwindigkeit
von
max. 80 km/h. DriveGuard kann bei fast allen Pkw mit Reifendruckkontrollsystem (RDKS) montiert
werden.
Nachhaltigkeit: Umwelt und Engagement
Nicht nur
Sicherheit, sondern auch Nachhaltigkeit zeichnet Bridgestone aus. So stellte das Unternehmen im Jahr
2015 als
erster Hersteller einen Pkw-Reifen vor, in dem das natürliche Gummi der Guayule-Pflanze verarbeitet
wurde.
Bridgestone hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2050 alle Reifen ausschließlich aus nachhaltigen Rohstoffen
zu
produzieren. Der Weltmarktführer ist als nachhaltigster Reifenhersteller Teil des Dow Jones
Nachhaltigkeitsindex.
Auch Engagement ist für Bridgestone wichtig:
Bridgestone macht sich besonders im Wintersport stark. Mit Fokus auf dem Sponsoring des Audi FIS Ski
World
Cup hat Bridgestone das Ziel, Autofahrer für die Bedeutung von Winterreifen zu sensibilisieren. Diese
sind das
einzige Sicherheitssystem des Autos, das tatsächlich die Straße berührt. Bridgestone ist 2017 bereits im
siebten
Jahr in Folge als Event-Sponsor beim Audi FIS Ski World Cups mit dabei.
Bridgestone hat 171 Fabriken in 28 Nationen, vertreibt seine Produkte in über 150 Ländern und
beschäftigt mehr als 144.000 Mitarbeiter.
*Die Preise gelten (wenn nicht anders erwähnt) pro Stück und sind inkl. MwSt und Versandkosten innerhalb Deutschlands.
**Über 90 % der Bestellungen erreichen unsere Kunden innerhalb der angegebenen Lieferzeit.